Anforderungen Teil I Theoretische Prüfung: Die Theorie kann evtl. gleich anschließend draußen oder wetter- und situationsbedingt im Theorie- raum stattfinden. Unter Umständen werden die Kinder in Altersgruppen unterteilt. Man kann das theoretisch Erlernte auch an praktischen Dingen erklären lassen. Pro Kind sollten 3-4 Fragen zu grundlegendem Wissen im Charakter eines altersgemäßen Prüfungsgesprächs gestellt werden. Teil II Praktische Prüfung: a) Umgang mit dem Pferd: Teil 1 Das Pferd am Putzplatz anbinden, putzen, satteln und auftrensen, das Pferd in die Bahn führen und aufstellen b) Reiten: einzeln Aufsitzen ggf. mit Aufstiegshilfe, Reiten in der Gruppe, Aufgabe: s. Musteraufgabe (Dauer 15 Minuten)
Anforderungen Teil I Theoretische Prüfung: Die Theorie kann evtl. gleich anschließend draußen oder wetter- und situationsbedingt im Theorie- raum stattfinden. Unter Umständen werden die Kinder in Altersgruppen unterteilt. Man kann das theoretisch Erlernte auch an praktischen Dingen erklären lassen. Pro Kind sollten 3-4 Fragen zu grundlegendem Wissen im Charakter eines altersgemäßen Prüfungsgesprächs gestellt werden. Teil II Praktische Prüfung: a) Umgang mit dem Pferd: Teil 1 Das Pferd am Putzplatz anbinden, putzen, satteln und auftrensen, das Pferd in die Bahn führen und aufstellen b) Reiten: einzeln Aufsitzen ggf. mit Aufstiegshilfe, Reiten in der Gruppe, Aufgabe: s. Musteraufgabe (Dauer 15 Minuten)
Was gibt es schöneres, als die Natur vom Rücken eines unserer Pferde zu genießen und mit uns die wunderschöne Landschaft vom Thüringer Becken zu erkunden. Wir treffen uns immer zu einer kurzen Besprechung und dann geht es los. Die Ausritte finden vorwiegend in den Grundgangarten statt.
Voraussetzungen: Beherrschen der Grundgangarten Schritt, Trab (Leichttraben) und Galopp (im Entlastungssitz). Wir haben unseren Pferden zu Liebe ein Maximalgewicht von 80 kg