IPZV-Longierabzeichen I
2,5 Tage Lehrgang mit theoretischer und praktischer Prüfung. Seit 2016 ist das Longierabzeichen I und II für die Absolvierung der Trainer C-Lizenz notwendig. Inhalt: www.ipzv.de
Anreise:
Die Longierabzeichen I beginnt am Freitag um 15.00 Uhr mit einem Einführungsgespräch, dann geht es nach dem Tagesplan weiter. Die Prüfung findet am Sonntagnachmittag statt.
Mitzubringen sind:
» Handschuhe
» feste Schuhe
» Longierpeitsche (wenn vorhanden)
» Longiergurt mit Hilfszügeln für das Longierabzeichen II
Inhalte der Longierabzeichen gemäß API Teil 2.2 IPZV Abzeichen und Prüfungen Seite 37 bis 39
Die IPZV Longierabzeichen bauen aufeinander auf und qualifizieren für weiterführende Ausbildungen.
Aufgabe des Vorbereitungslehrgangs auf das IPZV Longierabzeichen 1 ist die Vermittlung der Grundlagen im Umgang mit Longe und Longierpeitsche. Die Einwirkungsmöglichkeiten auf das Pferd bei der Arbeit vom Boden werden erläutert und von Grund auf geübt sowie die grundlegenden theoretischen Kenntnisse vermittelt.
A Zulassungsvoraussetzungen
Die Bewerber müssen im laufenden Kalenderjahr mindestens 12 Jahre alt werden und im Besitz des IPZV Pferdeführerscheins Umgang sein. Sie müssen vor der Prüfung mindestens an einem 2 – tägigen Vorbereitungskurs oder an 16 UE teilgenommen haben. Die Prüfung findet am 3. Tag statt.
B Lehrgangsleiter
IPZV-Ausbilder, IPZV-Trainer A, B und C mit der Zusatzqualifikation „Lehrgangsleiter IPZV Longierabzeichen“
C Anforderungen
Teil I: Theoretische Prüfung: mündliche Prüfung
Inhalte: Ausrüstung, Einwirkungen auf das Pferd, Longiertechnik, Gangarten
Teil II: Praktische Prüfung
Grundlagen im Longieren, Longierzirkel oder Halle/Dressurviereck (halbiert)
Anforderungen:
▪ Einfaches Longieren am Halfter oder Kappzaum im Schritt, Trab und Galopp
▪ Durchführung von Übergängen
▪ Handwechsel
▪ Kleinere und größere Zirkel, Standortwechsel möglich
▪ Sicherheit und Grundkenntnisse im Umgang mit den Hilfen
D Prüfungskommission
Die Prüfungskommission besteht aus dem Lehrgangsleiter und einem API-Prüfer. (IPZV-Ausbilder oder Trainer A, B, C mit der Zusatzqualifikation „Lehrgangsleiter IPZV Longierabzeichen“).
E Allgemeine Hinweise
Es werden keine Noten vergeben. Im Abschlussgespräch mit den Prüflingen wird ein Bestehen oder Nichtbestehen erläutert.